Die ersten sechs Monate im Leben eines Fohlens sind entscheidend, um eine gute Gesundheit und Entwicklung für den Rest seines Lebens zu gewährleisten. Während dieser Zeit erlebt das Fohlen ein schnelles körperliches Wachstum, entwickelt sein Immunsystem und durchläuft bedeutende Veränderungen in Verhalten und Gesundheit. Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

– ERNÄHRUNG:
Muttermilch sollte in den ersten Lebenswochen die Hauptnahrungsquelle des Fohlens sein. Sie enthält alle notwendigen Nährstoffe für Wachstum, Entwicklung und Stärkung des Immunsystems. Es ist wichtig, das Fohlen in den ersten Stunden nach der Geburt zu beobachten, um sicherzustellen, dass es Kolostrum (Erstmilch) trinkt. Diese erste Milch der Stute ist besonders reich an Nährstoffen, Energie und Antikörpern.

Falls die Mutter nicht genügend Milch liefern kann, kann eine Ergänzung mit künstlicher Milch in Betracht gezogen werden. Diese Milch muss speziell für Fohlen geeignet sein und sollte gemäß den Anweisungen des Tierarztes verabreicht werden. Überfütterung sollte vermieden werden, da sie zu Verdauungsproblemen sowie Problemen im körperlichen und muskuloskelettalen Wachstum führen kann.

Ab der 2. bis 3. Lebenswoche beginnt das Fohlen, Interesse an anderen Nahrungsmitteln zu zeigen, auch wenn Muttermilch weiterhin die Hauptnahrungsquelle bleibt.

Zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat erfolgt in der Regel die Entwöhnung, abhängig vom Züchter, der Stute und dem Fohlen. Während dieser Phase sollte hochwertiges Heu angeboten werden, um das Verdauungssystem des Fohlens zu fördern. Mit zunehmendem Alter des Fohlens können nach und nach Kraftfutter, andere Futtermittel und Nahrungsergänzungen eingeführt werden, je nach Empfehlungen des Tierarztes oder eines Ernährungsspezialisten für Pferde. Die Fütterung jedes Pferdes hängt eng mit seinen spezifischen Bedürfnissen zusammen. Ein acht Monate altes Fohlen benötigt eine andere Art von Futter als ein zwölf Monate altes Pferd im Wettbewerb oder eine trächtige Stute. Die Futteraufnahme muss in Bezug auf Art, Menge und Verabreichungsweise angepasst werden.

– UMGEBUNG:
Fohlen benötigen eine saubere, sichere und geeignete Umgebung für ihre Entwicklung. Es wird empfohlen, sie in großen, offenen Bereichen zu halten, die genügend Bewegungsfreiheit bieten und in Gesellschaft anderer Pferde, sodass sie Platz zum Laufen, Spielen und Muskelaufbau haben.

Der Raum sollte über einen geeigneten Unterschlupf verfügen, der das Fohlen vor Kälte, Regen und Sonne schützt. Der Unterschlupf sollte groß genug sein, damit das Fohlen frei ein- und ausgehen kann, und an einem trockenen, gut belüfteten Ort stehen.

– TIERÄRZTLICHE VERSORGUNG:
Regelmäßige tierärztliche Betreuung in den ersten Lebensmonaten ist unerlässlich. Der Tierarzt sollte regelmäßige Untersuchungen durchführen, um den Gesundheitszustand des Fohlens zu bewerten, es zu entwurmen und gemäß dem empfohlenen Impfplan zu impfen.

Pferde haben ein empfindliches Verdauungssystem, und Koliken sind eine der größten Sorgen von Pferdeliebhabern. Ein guter Tierarzt kann in vielen Fällen helfen, diese Probleme zu verhindern.

In den frühen Phasen des Lebens eines Pferdes kann ein fachkundiger Tierarzt durch präventive Maßnahmen zukünftige Probleme vermeiden.

Es ist wichtig, das Fohlen ständig zu beobachten und dem Tierarzt Veränderungen im Verhalten, Appetit oder Gesundheitszustand zu melden. Zu den häufigsten Krankheitssymptomen gehören:

  • Fieber
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit
  • Lethargie
  • Atemprobleme
  • Reizbarkeit

– BEWEGUNG:
Es wird immer empfohlen, dem Fohlen ausreichend Zeit zum freien Laufen und Spielen zu geben. Ab einem Alter von 4-6 Monaten können sehr leichte Trainingseinheiten begonnen werden, wobei immer das Alter und die Entwicklung des Fohlens zu berücksichtigen sind.

Übermäßiges Training oder harte Arbeit sollte vermieden werden, da dies die Gelenke und Knochen, die sich noch im Wachstum befinden, schädigen kann.

In der natürlichen Umgebung grasen und galoppieren Fohlen und ihre Mütter den ganzen Tag. Es ist die Pflicht der Besitzer, eine freundliche und sichere Umgebung für das Wachstum des Fohlens zu schaffen, in der es aktiv und glücklich sein kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Fohlen erst etwa im Alter von sechs Jahren vollständig ausgereift ist.

– SOZIALISIERUNG:
Es ist sehr wichtig, dass Fohlen von klein auf die Möglichkeit haben, mit anderen Pferden zu interagieren. Der Kontakt mit anderen Pferden hilft ihnen, ihre sozialen Fähigkeiten richtig zu entwickeln und zukünftige Verhaltensprobleme zu vermeiden.

In den ersten Lebensmonaten des Fohlens ist besondere Aufmerksamkeit entscheidend. Sichern Sie sich die Unterstützung von Fachleuten, die Sie jederzeit beraten können.

Wir verpflichten uns, Ihren Traum zu verwirklichen und Ihnen zu helfen, Ihr neues Fohlen zu „erschaffen“. Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses, von der OPU bis zur Geburt Ihres zukünftigen Champions. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@ovohorse.com oder per WhatsApp.