Scroll Top

Die Bedeutung der Ernährung bei tragenden Stuten.

Die Trächtigkeit bei Stuten gilt als eine kritische Phase, in der besondere Aufmerksamkeit auf alle Aspekte gelegt werden muss, insbesondere auf die Ernährung. In dieser Zeit ernährt sich die Stute nicht nur selbst, sondern liefert auch die essenziellen Nährstoffe für die gesunde Entwicklung und das Wachstum des Fohlens. Eine angemessen gestaltete und verabreichte Ernährung während der Trächtigkeit ist entscheidend, um die Gesundheit der Stute, eine erfolgreiche Geburt und die Geburt eines gesunden Fohlens zu gewährleisten.

Das bedeutet zum Beispiel, dass es wenig bringt, mit dem besten Hengst zu züchten, wenn die Stute während der Trächtigkeit unter Nährstoffmangel leidet, was zu einem schwachen Fohlen führen kann.

Auch wenn Stuten mit einer Ernährung aus Gras und Raufutter überleben können, enthält diese in der Regel nicht die notwendigen Nährstoffmengen für eine optimale fetale Entwicklung. Wenn die Stute nicht ausreichend versorgt wird, greift sie auf ihre eigenen Reserven zurück, um Defizite auszugleichen, was sowohl ihrer Gesundheit als auch der des Fohlens schaden kann.

Eine mangelhafte Ernährung während der Trächtigkeit kann eine Reihe von Problemen verursachen. Ein Mangel an Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen kann zu Schwäche, Anämie und Müdigkeit bei der Stute führen. Zudem kann es reproduktionsbedingte Probleme verursachen, die die Fruchtbarkeit der Stute beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen während der Geburt erhöhen. Ebenso kann es zu einer unzureichenden fetalen Entwicklung kommen, was das Wachstum und die Gesundheit des Fohlens langfristig beeinträchtigt.

Wie erstellt man einen guten Ernährungsplan?

Bei Ovohorse sind wir uns bewusst, dass Ernährung während der Trächtigkeit ein entscheidender Faktor ist, um in der nächsten Saison ein gesundes Fohlen im Stall begrüßen zu können. Daher erläutern wir im Folgenden, was ein guter Ernährungsplan beinhalten sollte, um dieses Ziel zu erreichen:

Stufenweise Nährstoffanreicherung:

Ab dem fünften Trächtigkeitsmonat sollte in Zusammenarbeit mit einem Pferdeernährungsberater eine schrittweise Anreicherung der Futterration erfolgen. Ziel ist es, dass die Stute bis zum zehnten Monat ihr Gewicht allmählich um etwa 10 % ihres Normalgewichts erhöht.

Trotzdem ist es entscheidend, dass die Stute einen guten Körperzustand beibehält, um das Fohlen während der Trächtigkeit optimal zu versorgen, idealerweise mit einem Henneke-Body-Condition-Score von 6,5. Anders gesagt: Die Stute sollte nicht übergewichtig sein, aber leicht zunehmen.

Ergänzung mit Mineralien und Vitaminen:

Wichtig ist, dass die Stute über alle notwendigen Mineralien verfügt, wie Kalzium, Phosphor, Kupfer, Zink und Magnesium, die entscheidend für die Knochenentwicklung des Fohlens sind. Da der Bedarf individuell ist, empfehlen wir, sich von einem Pferdeernährungsberater begleiten zu lassen.

Zahnpflege:

Die Zahngesundheit der Stute ist für eine gute Nährstoffaufnahme essenziell. Wenn sie schlecht kaut, kann sie wichtige Vitamine nicht richtig verwerten. Regelmäßige Zahnkontrollen und entsprechende Behandlungen werden empfohlen.

Regelmäßige Entwurmung:

Zusammen mit deinem Tierarzt sollte ein angemessenes Entwurmungsprogramm aufgestellt werden, um parasitäre Erkrankungen zu vermeiden, die die Gesundheit von Stute und Fohlen gefährden können.

Bewegung und Auslauf:

Die Stute sollte Zugang zu ausreichend Freiraum haben, um sich frei zu bewegen. Das fördert die Durchblutung und sorgt für ein ruhiges Trageverhalten.

Vorbereitung auf die Geburt:

Zwei Wochen vor dem geplanten Geburtstermin sollte die Stute an den Geburtsort gebracht werden. So kann sie Kolostrum mit spezifischen Antikörpern für die Umgebung bilden – ein entscheidender Schutz für das Fohlen.

Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte ist der nächste Schritt, sich mit Fachleuten wie Tierärzten und Ernährungsberatern zu umgeben, die regelmäßige Kontrollen durchführen. Gemeinsam erstellen sie einen individuellen Plan für jede Stute, um alle Bedürfnisse zu decken und eine erfolgreiche Geburt sowie ein gesundes, kräftiges Fohlen zu ermöglichen.

Bitte beachte, dass dieser Artikel nur zu Informationszwecken dient und nicht den Rat eines Tierarztes ersetzt.

Neueste Beiträge