Die ersten sechs Lebensmonate eines Fohlens sind entscheidend für seine Gesundheit und Entwicklung im späteren Leben.
Während dieser Zeit durchläuft es ein rasantes körperliches Wachstum, entwickelt sein Immunsystem und erfährt bedeutende Veränderungen in Verhalten und Gesundheit.
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte kurz erläutert:
– ERNÄHRUNG:
Die Muttermilch sollte in den ersten Lebenswochen die Hauptnahrungsquelle des Fohlens sein.
Sie enthält alle notwendigen Nährstoffe für Wachstum, Entwicklung und Stärkung des Immunsystems.
Es ist wichtig, das Fohlen in den ersten Stunden nach der Geburt zu beobachten, um sicherzustellen, dass es Kolostrum saugt.
Dabei handelt es sich um die erste Milch, die die Stute produziert, reich an Nährstoffen, Energie und Antikörpern.
Wenn die Mutter nicht genügend Milch liefert, kann mit künstlicher Fohlenmilch ergänzt werden.
Diese Milch sollte speziell für Fohlen formuliert sein und nach Anweisung des Tierarztes verabreicht werden.
Eine Überfütterung sollte vermieden werden, da sie Verdauungsprobleme und körperliche Entwicklungsstörungen, insbesondere des Muskel-Skelett-Systems, verursachen kann.
Ab der 2. bis 3. Lebenswoche beginnt das Fohlen, Interesse an fester Nahrung zu zeigen, auch wenn Muttermilch weiterhin die Hauptnahrungsquelle bleibt.
Zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat erfolgt in der Regel das Absetzen, abhängig vom Züchter sowie von Stute und Fohlen.
Beim Absetzen sollte hochwertiges Heu angeboten werden, damit sich das Verdauungssystem des Fohlens entwickeln kann.
Mit zunehmendem Alter kann man schrittweise Kraftfutter, andere Raufutterarten und Nahrungsergänzungsmittel einführen – stets nach Empfehlung eines Tierarztes oder Pferdeernährungsberaters.
Die Ernährung eines Pferdes sollte stets auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.
Ein acht Monate altes Fohlen erhält anderes Futter als ein zwölfjähriges Turnierpferd oder eine tragende Stute.
Futterart, Fütterungsmethode und Menge müssen angepasst werden.
– UMGEBUNG:
Fohlen brauchen eine saubere, sichere und angemessene Umgebung für ihre Entwicklung.
Idealerweise wachsen sie in großen Bereichen mit ausreichend Bewegungsfreiheit und in Gesellschaft anderer Pferde auf, wo sie laufen, spielen und ihre Muskulatur entwickeln können.
Der Bereich sollte über einen geeigneten Unterschlupf verfügen, der das Fohlen vor Kälte, Regen und Sonne schützt.
Dieser sollte groß genug sein, damit das Fohlen frei ein- und austreten kann, und an einem trockenen, gut belüfteten Ort liegen.
– TIERÄRZTLICHE BETREUUNG:
Regelmäßige tierärztliche Betreuung ist in den ersten Lebensmonaten unerlässlich.
Ein Tierarzt sollte regelmäßige Gesundheitschecks, Entwurmungen und Impfungen entsprechend dem empfohlenen Zeitplan durchführen.
Pferde haben ein sehr empfindliches Verdauungssystem – das Wort „Kolik“ ist unter Pferdeliebhabern gefürchtet –, und sie kann (wenn auch nicht immer) durch einen guten Tierarzt kontrolliert werden.
In der frühen Lebensphase ist es entscheidend, dass ein kompetenter Tierarzt Leitlinien vorgibt, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Eine ständige Beobachtung des Fohlens ist wichtig, und jegliche Verhaltensänderungen, Appetitlosigkeit oder Gesundheitsprobleme sollten dem Tierarzt gemeldet werden.
Häufige Krankheitsanzeichen sind:
- Fieber
- Durchfall
- Appetitlosigkeit
- Trägheit
- Atemnot
- Reizbarkeit
– BEWEGUNG:
Es ist stets empfehlenswert, dem Fohlen Zeit zum freien Laufen und Spielen zu geben.
Ab dem 4. bis 6. Monat können sehr leichte Trainingseinheiten begonnen werden – stets angepasst an Alter und Entwicklungsstand des Fohlens.
Intensives Training oder harte Arbeit sollten vermieden werden, da sie Gelenke und Knochen, die sich noch entwickeln, schädigen können.
In freier Wildbahn verbringen Fohlen und ihre Mütter den Tag mit Grasen und Laufen –
es ist die Pflicht des Besitzers, dem Fohlen eine sichere und förderliche Umgebung zu bieten, in der es sich möglichst viel bewegen kann.
Zur Information: Ein Fohlen ist erst mit etwa 6 Jahren vollständig ausgewachsen.
– SOZIALISIERUNG:
Fohlen sollten von klein auf mit anderen Pferden interagieren, um ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und Verhaltensprobleme zu vermeiden.
Während der ersten Lebensmonate eines Fohlens ist es wichtig, sehr aufmerksam zu sein.
Nutze diese Zeit, um dich mit erfahrenen Fachleuten zu umgeben, die dich beraten können.
Wir verpflichten uns, deinen Traum wahr werden zu lassen und dich dabei zu unterstützen, dein neues Fohlen zu „erschaffen“.
Wir begleiten dich während des gesamten Prozesses – von der OPU bis zur Geburt deines zukünftigen Champions.
Weitere Informationen unter info@ovohorse.com oder WhatsApp.