Scroll Top

8 interessante Fakten über Pferde

Wenn wir in der Zeit zurückreisen und zu den Ursprüngen der Pferde gelangen wollen, müssen wir uns ins Jahr 3.500 v. Chr. begeben – eine Zeit, in der die ersten Berichte über Pferde und ihre Domestikation in der heutigen Region Kasachstan festgehalten wurden. Seitdem hat sich das Pferd innerhalb der Pferdefamilie (Equidae) weiterentwickelt und wurde vom Menschen domestiziert – und gehört heute, zusammen mit dem Hund, zu den Tieren, die der menschlichen Rasse am nächsten stehen.

Bei Ovohorse, Spezialisten für Pferdereproduktion, haben wir die interessantesten Fakten über diese edle und beeindruckende Tierart zusammengestellt.

 

8 Fakten über Pferde, die du bestimmt noch nicht kanntest

1. Pferde schlafen im Stehen

Ja, tatsächlich! Pferde und Stuten können im Stehen schlafen – auch wenn sie sich gelegentlich hinlegen. Um einen vollständigen und erholsamen Schlafzyklus zu erreichen, brauchen Pferde mindestens 30 Minuten pro Tag, im Gegensatz zum Menschen, der im Schnitt 7–8 Stunden benötigt. Faktoren wie Wetter, Platzangebot oder körperliche Einschränkungen (z. B. Arthrose) können den Schlafrhythmus von Pferden beeinflussen.

 

2. Pferde sind Pflanzenfresser

Die Pferderasse ist seit jeher pflanzenfressend. Ihre Zahnstruktur (zum Zermahlen von faserreichem Pflanzenmaterial), die seitliche Augenstellung (zur besseren Wahrnehmung von Feinden) und ihr spezielles Verdauungssystem sind typische Merkmale eines Pflanzenfressers.

 

3. Pferde können nicht rülpsen

Pferde können nicht rülpsen, sich nicht übergeben und auch nicht wie Menschen durch den Mund atmen. Ihr Verdauungssystem funktioniert nur in eine Richtung. Obwohl es effizient mit faserreicher Nahrung umgeht, kann der lange, einseitige Verdauungstrakt zu Magen-Darm-Problemen führen.

 

4. Das Gebiss eines Pferdes verrät sein ungefähres Alter

Auch wenn man das genaue Alter nicht exakt bestimmen kann, lässt sich das ungefähre Alter eines Pferdes an den Zähnen ablesen. Pferde besitzen Zähne mit kontinuierlichem Wachstum, das dem natürlichen Abrieb entgegenwirkt. Fohlen werden ohne Zähne geboren. Ab einem Alter von sechs Jahren kann der sogenannte Galvayne-Furchen-Test eine Altersbestimmung ermöglichen. Die Furche erscheint mit 10 Jahren am Zahnfleisch, erreicht mit 15 Jahren die Zahnmitte und mit 20 Jahren die Zahnspitze.

 

5. Pferde können über 30 Jahre alt werden

Eine häufige Frage lautet: Wie alt kann mein Pferd werden? Dank Fortschritten in Ernährung, Pflege und Veterinärmedizin überschreitet die Lebenserwartung von Pferden heute 30 Jahre.

 

6. Viele Araberpferde haben einen Wirbel weniger

Das Araberpferd ist die Stammrasse vieler anderer Pferderassen. Es zeichnet sich durch seine elegante Kopfform aus – und eine Besonderheit: Es besitzt eine Wirbelsäule, eine Rippe und ein Schwanzknochen weniger als andere Rassen.

 

7. Pferde sind Herdentiere

Auch wenn sie manchmal als Einzelgänger erscheinen, ist das Alleinsein für Pferde sehr belastend. Die Gesellschaft anderer Pferde oder sogar Tiere anderer Arten – wie Ziegen, Esel, Maultiere oder sogar Hunde – ist für das Wohlbefinden von Pferden wichtig.

 

8. Die meisten weißen Pferde sind eigentlich grau

Nur wenige Pferde werden wirklich weiß geboren. Die meisten beginnen ihr Leben in grauen oder dunkleren Farbtönen und verändern sich mit der Zeit. Viele beginnen sogar als fuchs- oder dunkelbraun und werden dann heller. Tatsächlich werden solche Pferde als grau und nicht als weiß bezeichnet.

Neueste Beiträge